Zu der Namensgebung existieren zwei verschiedene Theorien: Die einen meinen, dass der Gletscher seinen Namen Goldadern verdankt, die angeblich unter seinem Eis zu finden sein sollen. Das slawische Wort „zlato“ bedeutet übersetzt „Gold“ – aus zlato wurde mit den Jahren Schlaten.
Die zweite Theorie zieht eine andere Übersetzung heran: Schlaten könnte sich auch vom – ebenfalls slawischen – Wort „slatina“ ableiten – was auf Deutsch soviel wie Salzquelle bedeutet.
Was es wohl wirklich unter den Eismassen zu finden gibt? Gold oder Salz – wobei, auch Salz wird ja oft als Gold bezeichnet, nämlich als „weißes Gold“. (Quelle: https://www.reisen-magazin.at/ausflug/2020/06/goldadern-im-schlatenkees.html)
Schreibe einen Kommentar